Häufige Fragen

 
Ja. Sie erhalten von uns eine 10-jährige Garantie gegen das Durchlaufen der Elchlederlaufsohlen.
Sie erlischt bei Nässeschäden:
Aufgrund der natürlichen Gerbart ist der YEKIH-Schuh sehr nässeempfindlich. Das Naturmaterial würde hart und brüchig werden.
Deshalb muss der Garantieanspruch (der sich nur auf die Elchlederlaufsohlen bezieht) verfallen, wenn der YEKIH-Schuh der Nässe ausgesetzt war.
 
Das wertvolle Fell wird, wie vor 200 Jahren üblich, pflanzlich gegeerbt. Ein natürliches Gerbverfahren, das ohne Chrom oder andere Zusätze wie Formaldehyd, Formalin, Eulan etc. auskommt.
  • Bei diesem speziellen Verfahren, das in Europa nur noch von wenigen Gerbereien angewandt wird, bleiben sämtliche natürlichen Vorzüge von Wolle und Leder in einzigartiger Weise erhalten:
    Atmungsaktiv ist beim YEKIH-Schuh kein Schlagwort, sondern ein spürbares Ergebnis für die geplagten Füße.
  • Hundertprozentige Haarfülle, die man greifen kann, da keine Ausdünnung durch maschinelles Kämmen erfolgt.
  • Antibakteriell durch außergewöhnlich hohen Lanolin-Gehalt (Wollfett).
 
Selbstverständlich werden Ihre YEKIH-Schuhe kostengünstig in unserer Reparatur-Abteilung auch noch nach Jahren repariert!
Bei der Reparatureinsendung bitte unbedingt eine Telefon-Nr. angeben, unter der Sie zu den geschäftsüblichen Zeiten erreichbar sind;
Hinweis:
Reparaturen können nur in den Monaten März bis September jeden Jahres ausgeführt werden.
 
Eine sich bildende, natürliche Patina unterstreicht das besondere Ambiente des kostbaren YEKIH-Schuhs.
Die Reinigung kann jedoch durch Abreiben mit einer Wildlederbürste erfolgen oder durch Luftwäsche, d. h. rauslegen im Tau oder im Nebel.
Wasser verträgt unser Schaffell nicht!
Wenn Sie die natürliche Patina (Vergrauung) der Yekih-Schuhe stört, können Sie nun ohne weiteres eine gute Schuhcreme auf Lanolin- oder Bienenwachsbasis benützen, die Yekih-Schuhe damit in allen Farben pflegen und eincremen. Sie können die Yekih-Schuhe genau so wie jeden anderen guten Lederschuh behandeln, damit Ihnen neben der Funktion auch die Optik gefällt.
 
Die Reinigung und Pflege geschieht am besten "durch Luftwäsche", Bürsten und Schütteln. Rauslegen im Tau oder im Nebel.
Wasser verträgt unser Schaffell nicht.
 

Copyright © 2021. All Rights Reserved.